Ideenraum

Real-Labor belebt KulturCampus Wiesbaden in leerstehender Volksbank

Die Landeshauptstadt Wiesbaden setzt ein starkes Zeichen für kreative Stadtentwicklung: Mit dem „Real-Labor KulturCampus“ entsteht in der ehemaligen Volksbankfiliale an der Mainzer Straße ein Ort für kulturelles Experimentieren, Lernen und Vernetzen. Die Maßnahme wird vom Kulturzentrum Schlachthof umgesetzt. Ziel ist es, ein nachhaltiges, kooperatives Kulturökosystem rund um den Kulturpark zu stärken.

Von: |Erschienen am: 17. September 2025 13:22|

Foto: Logo Kulturamt Wiesbaden

Die Landeshauptstadt Wiesbaden nutzt Mittel aus dem Landesprogramm Förderung der Attraktivität und Nachhaltigkeit der Innenstädte“, um ein neues kulturpolitisches Projekt ins Leben zu rufen: das Real-Labor KulturCampus“.

In der leerstehenden Volksbankfiliale in der Mainzer Straße 77 entsteht ein experimenteller Raum, der im Sinne von try & error“ flexibel und kreativ genutzt werden soll.

Kultur als Motor

Das ‚Real-Labor KulturCampus‘ ist ein großer Schritt für die Kultur in unserer Stadt“, betont Bürgermeisterin Christiane Hinninger (Bündnis 90/Die Grünen).

Die leerstehende Immobilie birgt hohes Nutzungspotential. Wir schaffen damit nicht nur Raum für kreative Entfaltung, sondern senden auch ein starkes Signal: Kultur ist ein Motor für Stadtentwicklung und gesellschaftlichen Zusammenhalt.“

Kreative Nutzung der Volksbankfiliale

Die Immobilie nahe dem Kulturpark wird angemietet und für vielfältige kulturelle Formate geöffnet. Geplant sind Proberäume, Ateliers, Lesungen, Akustik-Sessions, Bildungsangebote und Diskussionsveranstaltungen.

Ergänzt wird das Programm durch innovative Lern- und Arbeitsformate wie eine Kultur-Schule“, eine Wissensreihe für die Kultur- und Musikwirtschaft sowie ein Open Door“-Programm für kreative Experimente.

 Impuls für den KulturCampus Wiesbaden

Mit dem Real-Labor wird ein erster Baustein für das langfristige Projekt KulturCampus gelegt. Die temporäre Bespielung soll als Testfeld für die spätere Entwicklung dienen und die strategische Ausrichtung sowie die Öffentlichkeitsarbeit des Vorhabens unterstützen.

Ziel ist es, das kulturelle Netzwerk rund um den Kulturpark, darunter die Kreativfabrik, die Skatehalle, das Kulturzentrum Schlachthof und das Kontext, unter einem gemeinsamen Dach zu vereinen.

Raum für Teilhabe

Der ‚KulturCampus‘ ist ein zukunftsweisendes Projekt, mit dem Ziel, soziokulturelle Räume nachhaltig zu sichern und die demokratische Teilhabe durch kulturelle Angebote und Begegnungsstätte zu stärken“, erklärt Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl (SPD).

Mit dem Real-Labor schaffen wir einen Ort, an dem erprobt, getüftelt und gestaltet werden darf. Ein Ort, der Kultur sichtbar und zugänglich macht und an dem die verschiedenen Akteure ausprobieren können, wie eine neue Form der Zusammenarbeit aussehen kann.“

Finanzierung und Umsetzung

Die Gesamtkosten für das Real-Labor belaufen sich auf 342.855 Euro. Davon stammen 282.855 Euro aus Landesmitteln, rund 60.000 Euro trägt die Stadt Wiesbaden.

Die Fördermittel müssen bis Ende 2025 abgerufen und eingesetzt werden. Die Umsetzung und kreative Gestaltung des Projekts liegt in den Händen des Kulturzentrums Schlachthof Wiesbaden e.V., das auch die Mittel verwaltet.

Zeichen für nachhaltige Kulturpolitik

Mit dieser Maßnahme des Real-Labor KulturCampus setzt die Landeshauptstadt Wiesbaden ein Zeichen für eine zukunftsorientierte, partizipative und nachhaltige Kulturpolitik mitten in der Stadt“, sind sich Bürgermeisterin Hinninger und Kulturdezernent Schmehl einig.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!

Individuelle Weblösungen