Ausbildungsstart
Mehr Sicherheit: Freiwilliger Polizeidienst wächst weiter
Am Polizeipräsidium Westhessen wurden am vergangenen Samstag sieben neue Helferinnen und Helfer im Freiwilligen Polizeidienst zum Start ihrer Ausbildung begrüßt. In enger Zusammenarbeit mit den Polizeidienststellen sollen sie zukünftig für mehr Sicherheit in Wiesbaden sorgen.
Foto: Polizeipräsidium Westhessen
In feierlichem Rahmen starteten am Samstag, 13. September, sieben neue Helferinnen und Helfer ihre Ausbildung im Freiwilligen Polizeidienst in Wiesbaden. Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Westhessen, Björn Gutzeit, überreichte ihnen ihre Ernennungsurkunden. Die Veranstaltung fand in Anwesenheit zahlreicher Vertreter und Vertreterinnen aus den Kommunen und Polizeidirektionen statt und unterstrich damit die enge und bewährte Zusammenarbeit zwischen Polizei, Kommunen und Bevölkerung.
Kontinuierliche Entwicklung seit 2000
Der freiwillige Polizeidienst wurde im Jahr 2000 in Wiesbaden eingeführt und entwickelte sich seither stetig weiter. Er schafft ein wichtiges Bindeglied zwischen Bevölkerung und Polizei und schafft damit mehr Sicherheit vor Ort. 2024 wurde die besondere Bedeutung des Freiwilligen Polizeidienstes im Koalitionsvertrag der hessischen Landesregierung hervorgehoben.
Präsenz zeigt Wirkung
Auch im Polizeipräsidium Westhessen zeigt sich der Ausbau mit neuen Ausbildungskohorten. Durch die Präsenz der neuen Helferinnen und Helfer soll das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger weiterhin gestärkt werden. Die Uniform sorgt für Sichtbarkeit, hat eine präventive Wirkung und macht sie zu direkten Ansprechpartnern für die Bevölkerung. Zu ihren Aufgaben gehören Präsenz bei Veranstaltungen und in Wohngebieten zu zeigen, auffällige Beobachtungen zu melden und als Team auf Streife zu gehen.
Umfangreiche Ausbildung
Bis November 2025 werden die neuen Freiwilligen knapp 50 Schulungen absolvieren. Die Ausbildung ist vielfältig und umfasst unter anderem rechtliche Grundlagen, den Dienstbetrieb, interkulturelle Kompetenz sowie praxisnahe Einsatztrainings. Nach erfolgreichem Abschluss treten sie den Dienst im Hochtaunuskreis, Rheingau-Taunus-Kreis und Landkreis Limburg-Weilburg an.
Mehr Sicherheit für Wiesbaden
Unter dem Leitgedanken „Präsenz zeigen, beobachten, melden“, arbeiten die Freiwilligen in enger Zusammenarbeit mit den Polizeidienststellen. Damit tragen sie dazu bei, die Sicherheit in Wiesbaden und Umgebung zu erhöhen und das Vertrauen der Bevölkerung in die Polizeiarbeit weiter zu stärken.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
