Stadtgeschichte
Zeitreise durch Wiesbaden: Spannende Einblicke zum Tag des offenen Denkmals
Die Untere Denkmalschutzbehörde Wiesbaden lädt am kommenden Sonntag zum bundesweiten "Tag des offenen Denkmals" ein. Kostenlose Vorträge und Führungen am Schlossplatz, im Alten Rathaus und im Neuen Rathaus lassen Besucher in die bewegte Bau- und Stadtgeschichte eintauchen. Von Kriegsschäden über Architekturstile bis hin zu heutigen Nutzungskonzepten macht das Programm Wiesbadens baukulturelles Erbe lebendig.
Fotos: Stadtarchiv Wiesbaden
Die Untere Denkmalschutzbehörde Wiesbaden beteiligt sich am Sonntag, 14. September, am bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“.
Besucher dürfen sich auf spannende Vorträge und Führungen rund um das Alte Rathaus, das Neue Rathaus und die Geschichte des Schlossplatzes freuen. Auch das Jagdschloss Platte bietet Führungen an diesem Tag an.
Führungen an drei Stationen
Die Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger der Stadt laden um 14:00, 14:30 und 15:00 Uhr zu kostenlosen Vorträgen ein. Drei zentrale Orte bilden dabei die Stationen:
- Schlossplatz (Treffpunkt: Hauptportal Marktkirche
- Altes Rathaus (Treffpunkt: Treppe
- Neues Rathaus (Treffpunkt: Haupteingang)
Die Teilnehmer können selbst entscheiden, in welcher Reihenfolge sie die Stationen besuchen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Baugeschichte und Denkmalpflege hautnah
An jedem Standort erläutern die Experten die architektonische Entwicklung der Gebäude sowie ihre denkmalpflegerische Bedeutung.
Dabei wird deutlich, wie Wiesbadens Stadtbild durch Kriegsschäden, neue Baustile und veränderte Nutzungen geprägt wurde. Sollte es regnen, werden alle Vorträge ins Neue Rathaus verlegt.
Bundesweites Motto 2025
Der „Tag des offenen Denkmals 2025“ steht unter dem Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? Was sind unsere Denkmale wert?“.
Im Zentrum steht die Frage, welche Bedeutung historische Bauwerke heute haben und warum ihr Erhalt so wichtig ist.
Baukulturelles Erbe erleben
Neben Denkmalpflegern berichten auch Eigentümer, Restauratorinnen, Architekten, Ingenieure und Handwerker von ihrer täglichen Arbeit. So wird das baukulturelle Erbe des Rathauses und des Schlossplatzes nicht nur sichtbar, sondern auch lebendig vermittelt.
Der Beitrag der Wiesbadener Denkmalschutzbehörde verdeutlicht anhand der Gebäude im Stadtzentrum, welchen Wert Denkmale für die Stadt haben und welche Herausforderungen mit ihrem Schutz verbunden sind. Weitere Angebote zum bundesweiten Programm gibt es unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
Am kommenden Wochenende öffnet das Jagdschloss Platte in Wiesbaden zum bundesweiten "Tag des offenen Denkmals" seine […]
