Bahnhofsbewertung 2025
Wiesbaden landet wegen Taubendreck im Mittelfeld beim Bahnhofs-Ranking
Mit einer soliden Bewertung gehört Wiesbadens Hauptbahnhof zu den besseren Stationen im deutschlandweiten Vergleich. Besonders die zentrale Lage und das modernisierte Gebäude kommen bei Reisenden gut an. Doch die Taubenplage und mangelnde Sauberkeit sorgen für Kritik und verhindern eine bessere Platzierung im Bahnhofs-Ranking 2025.
Archivfoto
Wer in Deutschland mit dem Zug reist, kommt an den Bahnhöfen des Landes nicht vorbei. Doch die Zufriedenheit der Fahrgäste lässt vielerorts zu wünschen übrig. Laut einer aktuellen Untersuchung für 2025 eines Internet-Informationsportals liegt die durchschnittliche Bewertung der Bahnhöfe in den 100 größten Städten bei lediglich 3,77 von fünf Sternen. Der Hauptbahnhof der Landeshauptstadt Wiesbaden liegt fast Punktgenau bei diesem Durchschnittswert.
Grundlage der Analyse sind insgesamt 228.608 Google-Rezensionen zu 1.011 Bahnhöfen und Haltepunkten. Während Städte wie Leipzig und Dresden mit ihren Stationen überzeugen, schneiden viele Orte in Nordrhein-Westfalen deutlich schlechter ab.
Wiesbadener Hauptbahnhof im soliden Mittelfeld
Im deutschlandweiten Bahnhofs-Ranking 2025 erreicht der Wiesbadener Hauptbahnhof, dessen Unterführung gerade erst erneuert wurde, eine durchschnittliche Bewertung von 3,8 Sternen und positioniert sich damit im oberen Mittelfeld der 100 größten Städte. Fahrgäste loben die zentrale Lage und die gute Erreichbarkeit, kritisieren jedoch regelmäßig die Sauberkeit und die starke Präsenz von Tauben rund um das Gebäude. Trotz moderner Infrastruktur und funktionaler Ausstattung bleibt der Bahnhof hinter den Spitzenreitern zurück. Für eine bessere Platzierung wären gezielte Maßnahmen zur Aufenthaltsqualität und zum Erscheinungsbild notwendig.
Top-Bahnhöfe in Sachsen und Süddeutschland
Leipzig behauptet wie im Vorjahr den Spitzenplatz mit einer konstanten Durchschnittsbewertung von 4,36 Sternen. Besonders positiv hervorgehoben werden die “überraschende Abwesenheit von Baustellen”, die “beeindruckende Architektur” sowie die “vielen Einkaufsmöglichkeiten” am Hauptbahnhof.
Dresden folgt mit 4,21 Sternen auf Rang zwei, Erfurt sichert sich mit 4,16 Sternen den dritten Platz. Auch Villingen-Schwenningen und Erlangen gehören mit Bewertungen von 4,15 und 4,08 Sternen zu den fünf bestbewerteten Städten.
Bahnhöfe mit schlechten Bewertungen
Am unteren Ende der Rangliste finden sich Städte mit deutlich geringerer Zufriedenheit. Mönchengladbach erhält im Schnitt nur 2,68 Sterne. Kritisiert wird dort unter anderem das “total veraltete Gebäude”, das “dreckig und lieblos gestaltet wirkt”. Auch Ludwigshafen (2,77 Sterne) und Neuss (2,79 Sterne) schneiden schwach ab.
Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Bewertung in Ludwigshafen sogar verschlechtert. Leverkusen (2,93 Sterne) und Hagen (2,99 Sterne) komplettieren das Negativfeld, das vor allem von nordrhein-westfälischen Städten geprägt ist.
Beliebteste Bahnhöfe Deutschlands
Unter den Stationen mit mindestens 100 Bewertungen sticht der Bahnhof Berlin-Brandenburger Tor mit einer Bewertung von 4,7 Sternen hervor. Weitere Top-Haltestellen mit 4,6 Sternen sind unter anderem Rostock-Warnemünde, Berlin-Mexikoplatz, Berlin-Schlachtensee, die Hamburger Landungsbrücken und Ludwigsburg-Favoritepark.
Die hohe Bewertung ist nicht immer auf die Bahnhöfe selbst zurückzuführen, sondern oft auf die attraktive Umgebung. So können Wartezeiten durch Zugverspätungen durchaus angenehm ausfallen, wenn das Umfeld zum Verweilen einlädt.
Schlusslicht München-Leuchtenbergring
Trotz ihres Rufes als Vorzeigestadt enttäuscht München mit dem Bahnhof Leuchtenbergring, der mit nur 2,0 Sternen den letzten Platz im bundesweiten Vergleich belegt. Besonders die Unterführung wird kritisiert, da sie “schmuddelig, dunkel und nicht barrierefrei“ sei.
Auch Magdeburg-Neustadt (2,2 Sterne), Offenbach am Main (2,4 Sterne), Ludwigshafen Hauptbahnhof (2,4 Sterne) und Rheydt Hauptbahnhof (2,4 Sterne) zählen zu den am schlechtesten bewerteten Stationen. Bemängelt werden dort unter anderem “fehlende Kurzparkzonen”, “nicht vorhandenes WLAN” und das “ungepflegte Erscheinungsbild”, obwohl teilweise erst kürzlich modernisiert wurde.
Methodik der Untersuchung
Für die Erhebung der Bewertung 2025 wurden alle Nah- und Fernverkehrsbahnhöfe in den 100 größten deutschen Städten berücksichtigt, die auf der Website der Deutschen Bahn gelistet sind. Dort finden sich auch die detaillierten Ergebnisse des Wiesbadener Hauptbahnhofs. Die Auswertung basiert auf 228.608 Google-Rezensionen, die bis zum 01. September 2025 abgegeben wurden. Die Bewertungen wurden nach Anzahl der Rezensionen pro Bahnhof gewichtet.
In die Einzelrankings flossen nur Bahnhöfe ein, die mindestens 100 Bewertungen erhalten haben. Bei mehreren Einträgen zu einem Bahnhof wurde der mit den meisten Bewertungen berücksichtigt. Eine Trennung zwischen S- und U-Bahnhöfen innerhalb eines Gebäudes war in der Regel nicht möglich.
Grafische Übersicht aller Ergebnisse
Die vollständige Auswertung mit allen Rankings und Bewertungen ist grafisch aufbereitet unter folgendem Link abrufbar: www.onlinecasinosdeutschland.com/blog/bahnhofsranking-2025.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
Von Montag, 25. bis Freitag, 29. August bleibt die Fußgängerunterführung am Wiesbadener Hauptbahnhof geschlossen. Grund […]
