Spatenstich
Start der Bauarbeiten am Schlossplatz: Wiesbadens historische Mitte wird umgestaltet
Am Donnerstag hat die hessische Landeshauptstadt mit einem feierlichen Spatenstich die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Schlossplatzes begonnen. Der erste Bauabschnitt konzentriert sich auf den Bereich vor der Marktkirche und soll den Platz für die Zukunft fit machen. Das Ziel, die historische Bedeutung des Ortes bewahren und ihn gleichzeitig funktionaler, nachhaltiger und attraktiver gestalten.
Foto: Stadt Wiesbaden
Mit einem feierlichen Spatenstich haben Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bau- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol am Donnerstag, 4. September, die Umgestaltung des Wiesbadener Schlossplatzes offiziell gestartet. Der zentrale Platz vor der Marktkirche soll bis Sommer 2027 fit für die Zukunft gemacht werden – ökologisch, funktional und als lebendige Bühne für das öffentliche Leben.
Schlossplatz: Herzstück von Wiesbaden wird neu gestaltet
Der Schlossplatz gilt als einer der historisch und gesellschaftlich bedeutendsten Orte Wiesbadens. Umrahmt von Marktkirche, Stadtschloss mit Landtag, Neuem und Altem Rathaus, bildet er seit Jahrhunderten das Zentrum der Stadt. Mit der Neugestaltung soll der Platz zugleich Ruhezone im Alltag und Veranstaltungsort für Feste wie Rheingauer Weinwoche oder Sternschnuppen Markt bleiben.
„Der Schlossplatz ist nicht nur das historische Herz Wiesbadens, er ist auch einer der am stärksten genutzten Orte der Stadt. Mit der Neugestaltung schaffen wir die Grundlage für eine lebendige und zukunftssichere Mitte“, betonte Wiesbadens Oberbürgermeister Mende.
Nachhaltigkeit und Infrastruktur im Fokus
Die Umgestaltung setzt auf ökologische Qualität und moderne Infrastruktur:
-
Regenwasserzisterne für neue Baumquartiere
-
Pflanzung von Bäumen mit vergrößertem Wurzelbereich
-
Verlegung von Strom-, Wasser- und Abwasserleitungen
-
Unterirdische Anschlüsse für Veranstaltungen
-
Natursteinpflaster im Segmentbogenverband für ein einheitliches Stadtbild
-
Neue Aufenthaltsbereiche mit Sitzgelegenheiten in den Baumhainen
Andreas Kowol erklärte: „Wir schaffen gesunde Bedingungen für neues Stadtgrün und sorgen gleichzeitig dafür, dass die Infrastruktur für Wiesbadens große Feste zukunftsfähig ist.“
Bauzeit bis 2027 – mit Pausen für Weinfest und Sternschnuppen Markt
Die Bauarbeiten des ersten Abschnitts dauern voraussichtlich bis Sommer 2027. Verzögerungen entstehen durch archäologische Untersuchungen, Denkmalschutz und notwendige Kampfmittelsondierungen. Zudem wird die Baustelle für Großveranstaltungen wie die Rheingauer Weinwoche und den Sternschnuppen Markt pausiert.
Die Marktkirche bleibt während der Bauzeit zugänglich, auch wenn einzelne Wege eingeschränkt sind. Der Bereich vor der Kirche ist vollständig gesperrt, und es wird mit erhöhtem Baustellenverkehr gerechnet.
Ein Platz mit Geschichte und Zukunft
Der Schlossplatz ist Teil des Wiesbadener Fünfecks und Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen – vom Fastnachtsumzug bis zum Stadtfest. Mit einem Investitionsvolumen von 4,5 Millionen Euro soll er als grünes, funktionales und repräsentatives Zentrum erhalten und aufgewertet werden.
Die Kombination aus Stadtgrün, moderner Technik und historischem Flair macht den Schlossplatz auch künftig zu einem Ort, an dem Wiesbadens Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufeinandertreffen.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
