Fest / Zeitreise
Die Römer erobern die Wiesbadener Innenstadt
Der Kochbrunnenplatz in Wiesbaden verwandelt sich am 13 und 14. September in ein lebendiges Freilichtmuseum der römischen Antike. Mit Gladiatorenkämpfen, Greifvogelflugshows, Mitmachaktionen und einer kuratierten Ausstellung lädt das Römerfest zu einer faszinierenden Entdeckungsreise durch 2.000 Jahre Stadtgeschichte ein.
Fotos: Stadt Wiesbaden / Pawel Kurzawski
Der Kochbrunnenplatz im Herzen Wiesbadens präsentiert sich am Wochenende 13./14. September als ein lebendiges Forum römischer Geschichte. Die hessische Landeshauptstadt lädt Besucher zu einem facettenreichen Fest ein, das die Vergangenheit auf eindrucksvolle Weise ins Heute holt.
Historisches Wiesbaden
Das Römerfest 2025 bietet eine Zeitreise in das Leben vor 2.000 Jahren. Zwischen 10:00 und 18:00 Uhr erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm, das auf dem Kranzplatz präsentiert wird. Thematisiert werden unter anderem römische Badekultur, Heilmethoden, religiöse Rituale, Militärwesen und Alltagsleben.
Neben Darstellungen renommierter Römergruppen wird eine Freiluft-Ausstellung mit archäologischen Funden und historischen Informationen gezeigt. Die Veranstaltung wird vom Citymanagement der Stadt Wiesbaden gemeinsam mit dem sam – Stadtmuseum am Markt organisiert.
Stadtgeschichte im Fokus
„Wiesbaden verdankt seine Entstehung den heißen Quellen und ihrer Nutzung durch die Römer. Die römische Epoche ist ein wichtiger Teil der Geschichte der Stadt, ist aber im Stadtbild aber kaum sichtbar“, sagt Bürgermeisterin Christiane Hinninger (Bündnis 90/Die Grünen). Sie betont: „Mit dem Römerfest möchten wir die römischen Wurzeln Wiesbadens noch stärker im Bewusstsein der Stadtgesellschaft verankern. Zugleich wollen wir mit der Veranstaltung die Wiesbadener Innenstadt beleben und sie als Kultur- und Tourismusstandort weiter stärken. Als Reise in die Vergangenheit wird das Römerfest die Gegenwart bereichern und die Identität Wiesbadens für die Zukunft weiterentwickeln.“
Heilquellen und Antike
Sabine Philipp, Direktorin des Stadtmuseums, erinnert an die Bedeutung Wiesbadens als römischer Kurort: „Die Römer sind der Anfang der Erfolgsgeschichte Wiesbadens als spätere Weltkur- und Badestadt. Aquae Mattiacorum, Wiesbadens Name zur römischen Zeit, war als Heil- und Badeort bis nach Rom bekannt.“
Auch heute noch prägen die 26 Mineral- und Heilquellen das Stadtbild und die lokale Kultur. Dr. Daniel Burger-Völlmecke verweist auf die Heidenmauer und die Überreste römischer Thermen unter dem Kochbrunnenplatz als Zeugnisse der antiken Vergangenheit. Die Ausstellung „Römisches Wiesbaden“ zeigt in zehn Themenfeldern die Entwicklung der Stadt von der römischen Zeit bis in die Gegenwart.
Gladiatoren, Greifvögel und Mitmachaktionen
Das Römerfest lebt von der Vielfalt seiner Darbietungen. Auf mehreren Aktionsflächen werden Szenen aus dem Leben römischer Bürger, Soldaten und Gladiatoren inszeniert. Besucher erleben Arena-Kämpfe, antikes Handwerk, Musik, Mode und Kulinarik. Auch Greifvogelflugshows und germanische Händler sind Teil des Programms.
„Das Römerfest ist eine spannende Zeitreise und ein besonders Erlebnis für wissbegierige junge und ältere Besucher“, sagt Matthias Werner vom Citymanagement. Das Fest lädt zum Mitmachen ein und bietet zahlreiche Gelegenheiten, selbst aktiv zu werden. Bürgermeisterin Hinninger ergänzt: „Mit den Aktivitäten, Mitmachaktionen zum Ausprobieren und Spielen für Kinder ist das Römerfest ein Abenteuer für die ganze Familie.“
Programm und Partnerangebote
Das Programm beginnt an beiden Tagen um 10:00 Uhr mit dem Einlass. Höhepunkte sind unter anderem Gladiatorenkämpfe, Konzerte mit der römischen Wasserorgel, Vorträge zur Weinherstellung und Führungen über das Gelände. Ergänzt wird das Angebot durch ganztägige Aktionen wie Malerei, Kosmetik, Handwerk und Rekrutierung zur Legion.
Das Stadtmuseum bietet museumspädagogische Aktivitäten wie römische Spiele und Bastelaktionen. Gästeführer laden zu Spaziergängen auf den Spuren von Aquae Mattiacorum ein. Die Wiesbaden-Stiftung organisiert Führungen entlang des Römertors. Der Förderverein Stadtmuseum informiert am Kranzplatz über die römische Geschichte der Stadt.
Römerfest als Impulsgeber
Der Eintritt beträgt 2 Euro für Erwachsene und 1 Euro für Kinder. Der Betrag kann auf dem Festgelände am Kochbrunnenplatz für Speisen und Getränke eingelöst werden. Das Römerfest 2025 in Wiesbaden wird durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ unterstützt. Ziel ist es, mit kreativen Formaten neue Impulse für lebendige Stadtzentren zu setzen.
Weitere Informationen unter: www.wiesbaden.de/roemerfest
Programmflyer: PDF-Download
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
