Förderzusage
Hessischer Investitionsfonds bringt 3 Millionen nach Wiesbaden
Mit 3 Millionen Euro aus dem Investitionsfonds 2025 fördert das Land Hessen gezielt Projekte in Wiesbaden. Die Mittel sollen zur Umsetzung kommunaler Vorhaben beitragen und die Entwicklung der Stadt nachhaltig unterstützen.
Foto: Logo Land Hessen
Hessens Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz hat heute die Fördermittel des Investitionsfonds 2025 vorgestellt. Bereits im Vorfeld wurden die Kommunen über die geplanten Darlehen für ihre eingereichten Projekte informiert. Insgesamt werden landesweit 151 Vorhaben mit rund 362 Millionen Euro unterstützt. Auch Wiesbaden profitiert mit einer Förderung von 3 Millionen Euro.
„Neue Schulen, sanierte Straßen, bessere Ausrüstung für die Freiwillige Feuerwehr: Hessens Kommunen erhalten mit 362 Millionen Euro mehr Geld denn je aus dem Hessischen Investitionsfonds des Landes, um mit günstigen Darlehen in ihr Gemeinwesen zu investieren. Landesweit konnten wir für 151 Projekte Unterstützung zusagen“, erklärte Lorz.
3 Millionen Euro für Wiesbaden
Die Landeshauptstadt Wiesbaden erhält aus dem Investitionsfonds eine Förderung in Höhe von 3 Millionen Euro. Damit soll unter anderem die Neugestaltung des Elsässer Platzes vorangetrieben werden.
„Der Elsässer Platz in Wiesbaden soll neugestaltet werden. Die Bauarbeiten können mit Unterstützung des Landes angegangen werden. Dafür stehen 3 Millionen Euro aus dem Hessischen Investitionsfonds zur Verfügung. Davon wird unsere Landeshauptstadt profitieren. Gutes Gelingen!“, so Finanzminister Lorz.
Förderinstrument mit Tradition
Der Hessische Investitionsfonds ist ein Sondervermögen des Landes, das bereits 1970 ins Leben gerufen wurde. Ziel ist die gezielte Unterstützung kommunaler Infrastrukturprojekte. Jährlich stehen drei Förderbereiche mit unterschiedlichen Konditionen zur Verfügung, aus denen Städte, Gemeinden und Landkreise Darlehen beantragen können.
Darlehensformen für kommunale Projekte
Kommunen können aus verschiedenen Darlehensmodellen wählen:
- In Abteilung A werden zinsfreie Darlehen für Projekte im Zusammenhang mit dem Hessentag vergeben.
- Abteilung B bietet drei Varianten: Darlehen mit Ansparverpflichtung, mit verkürzter Ansparzeit sowie klassische Ratendarlehen
- Abteilung C stellt zinsverbilligte Kapitalmarktdarlehen bereit.
Diese Modelle garantieren langfristig stabile Zinssätze und ermöglichen eine verlässliche Finanzplanung.
Vorteile für Städte und Gemeinden
Die Darlehen des Investitionsfonds 2025 zeichnen sich durch dauerhaft stabile Zinsen und günstige Konditionen aus. Im Vergleich zu marktüblichen Finanzierungsangeboten sind sie besonders attraktiv, insbesondere seit dem Ende der Niedrigzinsphase. Seit der Erweiterung des Portfolios im Jahr 2002 wurden bereits über 3.150 Darlehen mit einem Gesamtvolumen von rund 3,6 Milliarden Euro vergeben.
Regionale Verteilung der Fördermittel
Die Mittel des Investitionsfonds 2025 verteilen sich wie folgt:
- Südhessen (Regierungsbezirk Darmstadt): rund 284 Millionen Euro
- Mittelhessen (Regierungsbezirk Gießen): rund 31 Millionen Euro
- Nordhessen (Regierungsbezirk Kassel): rund 47 Millionen Euro
Unter den Landkreisen erhält die Bergstraße mit 45 Millionen Euro den größten Anteil. Hanau ist mit 40 Millionen Euro die am stärksten geförderte Stadt. Die Förderung für Wiesbaden beträgt 3 Millionen Euro. Eine vollständige Übersicht aller 151 geförderten Projekte steht online zum Download bereit.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
Der Elsässer Platz wird grün! Am Montagmittag fiel mit dem symbolischen ersten Spatenstich der Startschuss für die […]
