Verkehr
Wiesbaden richtet Fahrradstraße in der Lessingstraße ein – Neue Radverbindung
Die Lessingstraße in Wiesbaden Südost wurde zur Fahrradstraße umgewandelt. Die neue Radverbindung bietet eine sichere Alternative zum stark befahrenen 1. Ring und richtet sich besonders an Pendler.
Foto: Otto Witte
Die hessischer Landeshauptstadt hat die Lessingstraße zwischen Mainzer Straße und Frankfurter Straße offiziell zur Fahrradstraße erklärt. Damit entsteht eine sichere und direkte Verbindung aus der südöstlichen Innenstadt zum St. Josefs-Hospital und weiter in Richtung Hauptbahnhof.
Direkte Radroute als Alternative zum 1. Ring
Mit einer Länge von rund 450 Metern schließt die Lessingstraße eine wichtige Lücke im Wiesbadener Radwegenetz. Vor allem für Pendlerinnen und Pendler bietet sie eine komfortable und sichere Alternative zum vielbefahrenen 1. Ring.
Das bereits geringe Kfz-Aufkommen macht die Straße besonders geeignet als Fahrradstraße. In einem Abschnitt gilt die Regelung „nur Anlieger frei“ – Zufahrten zu Grundstücken und die Erreichbarkeit sind jedoch weiterhin uneingeschränkt möglich. Öffentliche Stellplätze gehen durch die Maßnahme nicht verloren.
Mehr Sicherheit für Radfahrer
Wie in der Straßenverkehrsordnung vorgesehen, gilt auf der neuen Fahrradstraße Tempo 30. Radfahrerinnen und Radfahrer dürfen hier auch nebeneinander fahren. Zusätzlich wurde ein markierter Sicherheitsbereich zwischen parkenden Autos und dem fließenden Verkehr eingerichtet. Dieser schützt gezielt vor sogenannten Dooring-Unfällen, wenn Autotüren plötzlich geöffnet werden.
Markierungen und Beschilderung machen die Fahrradstraße klar erkennbar. Damit setzt Wiesbaden die Empfehlungen des Landes Hessen zur sicheren Gestaltung konsequent um.
Beitrag zu nachhaltiger Mobilität in Wiesbaden
Die Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit von Tiefbau- und Vermessungsamt sowie der Straßenverkehrsbehörde. Mit der Lessingstraße verfügt Wiesbaden nun über insgesamt fünf Fahrradstraßen: Mosbacher Straße, Goebenstraße, Bertramstraße, Eleonorenstraße und Lessingstraße.
Die Stadt investierte rund 53.000 Euro in die Maßnahme. Damit wird nicht nur die Sicherheit des Radverkehrs erhöht, sondern auch der Umweltverbund gestärkt und ein weiterer Schritt hin zu nachhaltiger Mobilität und besserer Luftqualität in Wiesbaden umgesetzt.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
