Jubiläum
Festakt in Wiesbaden würdigt 20 Jahre kommunale Jobcenter
Im Bürgerhaus Kostheim wurde in dieser Woche das 20-jährige Bestehen der Kommunalen Jobcenter in Hessen gefeiert. Vertreter aus Politik und Verwaltung würdigten die Erfolgsgeschichte der Optionskommunen und betonten die Bedeutung von Nähe, Kompetenz und Verantwortung für Integration und soziale Teilhabe.
Fotos: Stadt Wiesbaden
Im Bürgerhaus im Wiesbadener Vorort Mainz-Kostheim wurde am Donnerstag, 21. August, das 20-jährige Bestehen der Kommunalen Jobcenter in Hessen mit einem feierlichen Festakt begangen.
Eingeladen hatten die Leitungen der Jobcenter, die Kommunalen Spitzenverbände sowie das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales. Zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft nahmen an der Veranstaltung teil.
SGB II als Wendepunkt für Kommunen
Mit der Einführung des SGB II im Jahr 2005 wurden Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zusammengeführt. Für viele Städte und Gemeinden markierte dies eine entscheidende Zäsur. Die Reform bedeutete nicht nur eine große organisatorische Umstellung, sondern stellte auch einen gesellschaftlichen und politischen Neubeginn dar. Mehrere Kommunen, darunter auch Wiesbaden, entschieden sich bewusst für die sogenannte Option, also die Verantwortung in eigener Trägerschaft. Auf diese Weise entstanden die Optionskommunen, die sich seither als Erfolgsmodell etabliert haben.
Heute gibt es bundesweit 104 kommunale Jobcenter, davon 16 allein in Hessen. Damit nimmt Hessen eine bundesweite Vorreiterrolle ein und gilt als „Optionsland Nummer 1″. Wiesbaden übernahm damals die Betreuung von rund 9.000 zusätzlichen Leistungsberechtigten, die zuvor in der Arbeitslosenhilfe betreut wurden.
Kommunale Jobcenter als Erfolgsmodell
Seit ihrer Gründung haben die kommunalen Jobcenter vielfältige Herausforderungen gemeistert. Sie reagierten auf gesellschaftliche Veränderungen, auf zahlreiche gesetzliche Anpassungen und auf soziale Umbrüche.
Dabei stand stets der Mensch im Mittelpunkt. Bürger werden in den kommunalen Jobcentern auf Augenhöhe begleitet. Durch enge Netzwerke, Kooperationen und individuelle Lösungen vor Ort konnte passgenaue Unterstützung angeboten werden.
Jobcenter Wiesbaden als Innovationsmotor
Das Kommunale Jobcenter Wiesbaden entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einem bedeutenden Motor für Innovationen. Mit Projekten wie der Fachstelle Jugendberufshilfe, die junge Menschen beim Übergang von Schule zu Beruf unterstützt, mit dem Angebot „Familienleistungen vor Ort“, das Hilfen direkt in den Alltag der Familien bringt, oder mit gezielten Bewerbertagen, bei denen Arbeitgeber und Leistungsbezieher zusammengeführt werden, zeigt sich die Vielfalt und Wirksamkeit kommunaler Verantwortung.
Bürgergeld und neue Herausforderungen
Die letzten zwei Jahrzehnte waren geprägt von mehr als 100 gesetzlichen Anpassungen, steigenden Wohnkosten, dem Fachkräftemangel und weiteren gesellschaftlichen Veränderungen.
Mit der Einführung des Bürgergeldes im Jahr 2023 wurde schließlich das fortgeführt, was viele kommunale Jobcenter schon lange praktizierten: individuelle Förderung, ein stärkeres Vertrauensverhältnis und mehr partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Dank und Anerkennung für Mitarbeiter
In ihrer Rede unterstrich Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher (SPD) die Bedeutung der kommunalen Jobcenter: „Wir blicken heute auf 20 Jahre Erfolgsgeschichte zurück. Wir haben zahlreiche Reformen und gesetzliche Änderungen gemeistert. Das war nicht einfach – aber wir haben es geschafft. Und das nur dank der großartigen Arbeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Jobcentern.
Sie sind es, die jeden Tag nah an den Menschen sind, sie begleiten, unterstützen und Perspektiven eröffnen. Wir können stolz sein: Wir machen verdammt gute Arbeit. Aber klar ist auch: Damit die kommunalen Jobcenter in Zukunft gestalten statt nur verwalten können, brauchen wir verlässliche Rahmenbedingungen, eine rechtzeitige Mittelzuweisung und weniger Bürokratie.“
Hessen als Vorreiterland
Auch Staatsministerin Heike Hofmann (SPD) würdigte die Entwicklung der hessischen Kommunen: „Die hessischen Optionskommunen haben eindrucksvoll gezeigt, dass kommunale Verantwortung ein Erfolgsmodell ist.
Mit 16 von 104 kommunalen Jobcentern bundesweit ist Hessen nicht nur Optionsland Nummer 1, sondern auch Motor einer Entwicklung, die bundesweit Maßstäbe setzt. Kein anderes Bundesland hat so viele Kommunen in der Option. Das zeigt: Die Entscheidung war richtig, sie war eine gute Wahl. Kommunale Nähe, Kompetenz und Verantwortung sind eine echte Chance – für Integration, Teilhabe und sozialen Zusammenhalt.“
Blick in die Zukunft der Jobcenter
Die kommenden Jahre stellen die kommunalen Jobcenter in Hessen erneut vor große Aufgaben. Dazu zählen die Integration junger Menschen ohne Ausbildung, die Betreuung geflüchteter Menschen nach dem Rechtskreiswechsel und die Weiterentwicklung des Bürgergeldes. Zum Abschluss ihrer Rede richtete Dr. Becher den Blick nach vorne:
„Ich bin überzeugt: Mit Ihrer Kompetenz, Ihrer Haltung und Ihrem Engagement werden wir auch die kommenden Jahre gut gestalten – im Sinne der Menschen, unserer Städte und Gemeinden. Lassen Sie uns gemeinsam weiter für starke, soziale und handlungsfähige Kommunale Jobcenter arbeiten. Denn: Das ist nicht nur eine Option. Das ist eine echte Chance.“
Weitere Informationen zum Kommunalen Jobcenter Wiesbaden finden sich hier online.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
Die Arbeitslosigkeit in der Region Wiesbaden steigt leicht – und gleichzeitig bleiben viele Ausbildungsplätze […]
