Schülerprojekt
Martin-Niemöller-Schule punktet mit Engagement gegen Trickbetrüger
Innenminister Roman Poseck und Kultusminister Armin Schwarz würdigten die Martin-Niemöller-Schule Wiesbaden für ihr Engagement im Rahmen der Kampagne #Enkelhelden. Mit ihrem Projekt zur Betrugsprävention gegenüber älteren Menschen überzeugten die Schüler der AG "Digitale Helden" beim landesweiten Wettbewerb und setzen damit ein starkes Signal für Verantwortung und Zivilcourage.
Foto: HMdI
Anlässlich des „Tags der Polizei“ besuchten Innenminister Roman Poseck (CDU) und Kultusminister Armin Schwarz (CDU) die Martin-Niemöller-Schule in Wiesbaden.
Dort würdigten sie das Engagement der Schülergruppe „Digitale Helden“, die sich im Rahmen der landesweiten Kampagne #Enkelhelden für den Schutz älterer Menschen vor Betrugsdelikten stark gemacht hat.
Prävention durch Schülerengagement
Die hessische Polizei verfolgt mit ihrer Seniorenpräventionsarbeit das Ziel, ältere Menschen vor Straftaten zu schützen und ihr Sicherheitsgefühl zu stärken. Im vergangenen Jahr wurde unter der Leitung des Landeskriminalamts und des Polizeipräsidiums Mittelhessen die Social-Media-Initiative #Enkelhelden ins Leben gerufen.
Sie richtete sich an Schulklassen mit dem Aufruf: „Entwickelt eine Idee, um eure Großeltern vor Dieben und Betrügern zu schützen und werdet dadurch zu #Enkelhelden.“ Ziel war es mit dem Schülerprojekt, junge Menschen für die Problematik zu sensibilisieren und sie aktiv in die Präventionsarbeit einzubinden.
Martin-Niemöller-Schule als Landessieger ausgezeichnet
Aus insgesamt 79 eingereichten Beiträgen von 25 weiterführenden Schulen in Hessen wurde die Martin-Niemöller-Schule bereits im Oktober des Vorjahres als Landessieger prämiert. Acht Schüler der Jahrgangsstufen sieben bis zehn überzeugten mit ihrem kreativen Projekt zur Betrugsprävention im Rahmen der AG „Digitale Helden“.
Neben einem Preisgeld von 3.000 Euro gewann die Schule einen „Tag der Polizei“, bei dem sich das Polizeipräsidium Mittelhessen mit verschiedenen Programmpunkten wie Hundestaffel, Drohneneinsatz, Reiterstaffel und Spurensicherung präsentierte.
Innenminister Poseck lobt Präventionsarbeit
Innenminister Roman Poseck eröffnete den Tag mit einer klaren Botschaft: „Gerade ältere Menschen werden immer wieder Opfer von Betrugsmaschen, die gezielt auf Gutgläubigkeit, Unsicherheit oder Einsamkeit abzielen. Mit unserer Präventionsoffensive „Gemeinsam sicher im Alter“ verfolgen wir das Ziel, nicht nur Seniorinnen und Senioren selbst, sondern auch ihr familiäres und soziales Umfeld – insbesondere die junge Generation – nachhaltig für diese Gefahren zu sensibilisieren.“
Er hob die Kampagne #Enkelhelden als gelungenes Beispiel für generationenübergreifende Prävention hervor und würdigte den entstandenen Aufklärungsfilm: „Dass sich so viele junge Menschen mit Verantwortungsbewusstsein, Ideenreichtum und Einsatzbereitschaft für die Sicherheit ihrer Großeltern, Nachbarn und Bekannten engagieren, ist sowohl für die Wirksamkeit von Prävention als auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein starkes Zeichen.“
Kultusminister Schwarz betont Bildungsauftrag der Schulen
Auch Kultusminister Armin Schwarz zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Jugendlichen: „Schule weit mehr ist als Unterricht im Klassenzimmer: Sie ist ein Ort, an dem junge Menschen lernen, Verantwortung zu übernehmen, sich zu engagieren und einen echten Unterschied zu machen.“
Er lobte die Verbindung von Medienkompetenz und Wertebildung im Filmprojekt und dankte den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Lehrkräften: „Ihr zeigt, was Bildung bewirken kann: Wissen, Empathie und Zivilcourage in konkrete Taten umzusetzen.“
Präventionsprogramm mit Fokus auf Senioren
Die Initiative „Gemeinsam sicher in Hessen“ bildet den Rahmen für die polizeiliche Seniorenpräventionsarbeit zum Schutz älterer Menschen vor Trickbetrug. Seit 2017 wird sie auf Basis einer umfassenden Befragung hessischer Senioren kontinuierlich weiterentwickelt.
Ein zentraler Bestandteil sind die „Sicherheitsberater für Senioren“ (SfS), die nach polizeilicher Schulung ehrenamtlich in ihrer Altersgruppe auf Augenhöhe aufklären und sensibilisieren.
Medienkompetenz trifft Zivilcourage
Die AG „Digitale Helden“ der Martin-Niemöller-Schule ist ein freiwilliges Angebot für Schüler der Klassen 7 bis 10. Sie beschäftigt sich mit Themen wie Datenschutz, Cybermobbing, Sexting und Fake News. Die ausgebildeten Jugendlichen unterstützen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler im verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.
Im Rahmen der #Enkelhelden-Challenge entstand die Idee im Rahmen eines Schülerprojekts, einen Aufklärungsfilm zu produzieren. Dieser basiert auf einem Interview mit einem Präventionsbeamten des Polizeipräsidiums Westhessen und enthält auch Erfahrungsberichte von Großeltern, die mit Betrugsmaschen konfrontiert wurden.
Aufklärungsarbeit in der Tagespflegeeinrichtung
Der etwa 20-minütige Film wurde in einer Tagespflegeeinrichtung vorgeführt. Die Senioren erhielten zusätzlich selbst gestaltete Flyer mit Informationen zu typischen Betrugsmaschen und Verhaltenstipps. Die AG plant, ihre Besuche und die damit verbundene Aufklärungsarbeit fortzusetzen.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
