Grundsteinlegung
33 neue Wohnungen und eine Kita entstehen in Erbenheim
Ein zukunftsweisendes Bauprojekt nimmt Gestalt an In Wiesbaden-Erbenheim wurde am Mittwoch der Grundstein für ein neues, vierstöckiges Gebäude gelegt. Das Bauvorhaben der GWW/GeWeGe ist nicht nur architektonisch anspruchsvoll, sondern setzt auch in Sachen Nachhaltigkeit und sozialer Infrastruktur neue Maßstäbe.
Fotos: GWW
Im Wiesbadener Ortsteil Erbenheim wurde am Mittwoch, 27. August, der symbolische Grundstein für ein besonderes Neubauprojekt gelegt: Die GWW/GeWeGe errichtet bis Herbst 2026 ein vierstöckiges Wohngebäude mit 33 öffentlich geförderten Wohnungen und einer integrierten Kindertagesstätte. Das Vorhaben ist nicht nur ein Beitrag gegen den wachsenden Wohnraummangel, sondern auch ein Vorzeigeprojekt in Sachen Nachhaltigkeit.
Ein Nurstromhaus mit modernster Technik
Das Gebäude wird als sogenanntes Nurstromhaus realisiert – ein Konzept, das auf erneuerbare Energien und hohe Energieeffizienz setzt. Mehr als 50 Prozent des Stroms für Heizung, Allgemeinstrom und Mieterstrom werden über eine Photovoltaikanlage direkt am Haus erzeugt. Geheizt wird mit Infrarot-Deckenheizungen, was für einen besonders effizienten und umweltfreundlichen Betrieb sorgt.
Die 33 Wohnungen verteilen sich auf verschiedene Größen – von kompakten Zwei-Zimmer-Wohnungen bis hin zu Familienwohnungen mit vier Zimmern. Sieben Einheiten sind zudem barrierefrei. Insgesamt entstehen 3.052 Quadratmeter Wohnfläche.
Kita im Erdgeschoss: Familienfreundlichkeit im Fokus
Besonderes Highlight: Im Erdgeschoss wird eine Kindertagesstätte eingerichtet. Damit vereint das Projekt Wohnen und Kinderbetreuung unter einem Dach – ein klarer Vorteil für Familien.
„Seit längerer Zeit bauen wir mal wieder in Erbenheim – und dann gleich ein Vorzeige-Objekt mit modernster Technik und hohem architektonischem Anspruch. Mit der Kita schaffen wir zudem ein starkes Angebot für junge Familien“, erklärte Thomas Keller, Geschäftsführer von GWW und GeWeGe, bei der Grundsteinlegung.
Wohnungsbau braucht bessere Rahmenbedingungen
Trotz aller Freude über das neue Projekt sparte Keller nicht mit Kritik: „Der Mangel an Wohnraum nimmt weiter zu, während die Bautätigkeit abnimmt. Hohe Eigenkapitalanforderungen, komplexe Förderkriterien und überbordende Bürokratie erschweren den Bau von bezahlbarem Wohnraum enorm. Hier muss dringend gegengesteuert werden – vor allem auf Bundesebene.“
Soziale Quartiersentwicklung im Blick
Auch Wiesbadens Sozial- und Wohnungsdezernentin Dr. Patricia Becher (SPD), Aufsichtsratsvorsitzende der GWW/GeWeGe, hob die Bedeutung hervor:
„Eine Kita in unmittelbarer Wohnungsnähe ist ein starkes Signal für Familienfreundlichkeit und eine gute Quartiersentwicklung. Gleichzeitig zeigen wir, dass wir auch in den Vororten nachhaltige Infrastruktur schaffen.“
Becher verwies zudem auf weitere Projekte: Neben dem Neubau in Erbenheim entstehen in Wiesbaden etwa Azubi- und Business-Wohnungen sowie energetische Sanierungen wie in Biebrich. „Unser Ziel ist klar: Mehr bezahlbarer Wohnraum und nachhaltiges Bauen.“
Ein starkes Zeichen für Erbenheim
Mit der Kombination aus geförderten Wohnungen, Kita und innovativem Energiekonzept setzt das Projekt neue Maßstäbe für nachhaltigen und sozialen Wohnungsbau in Wiesbaden. Bis Herbst 2026 soll das Gebäude fertiggestellt sein – und dann vielen Familien ein neues Zuhause mitten in Erbenheim bieten.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
