Schulstart Hessen
Schüler der Elisabeth-Selbert-Schule feiern Schulbeginn mit Bildungsstaatssekretär
Mit dem Beginn des neuen Schuljahrs startet für viele Kinder in Hessen ein bedeutender Abschnitt ihrer Bildungsreise. Bildungsstaatssekretär Dr. Manuel Lösel begrüßte die neuen Fünftklässler der Elisabeth-Selbert-Schule in Wiesbaden-Dotzheim persönlich und betonte die Bedeutung von Selbstvertrauen, Verantwortung und Gemeinschaft. Neben der Einführung landesweiter Smartphone-Schutzzonen setzt die Landesregierung gezielte Impulse in Bereichen wie künstlicher Intelligenz, Berufsorientierung und Wertebildung.
Symbolfoto: Canva
Zum Schulstart in Hessen begrüßte Bildungsstaatssekretär Dr. Manuel Lösel (CDU) die neuen Fünftklässler der Elisabeth-Selbert-Schule in Wiesbaden persönlich. Für viele Kinder und Jugendliche beginnt mit dem Wechsel auf eine weiterführende Schule ein bedeutender neuer Abschnitt ihrer schulischen Laufbahn.
„Der erste Tag an einer neuen Schule ist wie ein frischer Start in eine Welt voller Möglichkeiten. Jede und jeder von Euch bringt besondere Stärken mit, die wir gemeinsam entdecken und fördern wollen“, sagte Dr. Lösel. Er betonte zudem: „Unser Ziel ist es, Euch nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern Euch zu begleiten, damit Ihr Selbstvertrauen entwickelt, Herausforderungen annehmt und Verantwortung füreinander übernehmt.“
Zahlen zum Schulbetrieb
In Hessen werden rund 808.000 Schülerinnen und Schüler an etwa 1.800 öffentlichen Schulen unterrichtet. Die pädagogische Arbeit leisten dabei rund 67.000 Lehrkräfte, die täglich für Bildung, Förderung und Begleitung sorgen.
Smartphone-Schutzzonen eingeführt
Mit Beginn dieses Schuljahrs gelten an allen öffentlichen Schulen in Hessen und Wiesbaden neue Regelungen zur privaten Nutzung digitaler Geräte. Smartphones, Tablets und Smartwatches dürfen zwar mitgeführt, aber grundsätzlich nicht mehr privat auf dem Schulgelände verwendet werden. Ausnahmen können in der Schulordnung weiterführender Schulen für bestimmte Bereiche wie Aufenthaltsräume der Oberstufe vorgesehen werden.
Im Unterricht bleibt die Nutzung im Rahmen der Medienbildung weiterhin erlaubt. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Konzentration, Leistungsfähigkeit und das seelische Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler zu stärken und das soziale Miteinander zu fördern. Gleichzeitig soll die Medienkompetenz weiterentwickelt werden.
KI, Werte und Gesundheit im Fokus
Die Hessische Landesregierung setzt in diesem Schuljahr gezielt Akzente in zukunftsweisenden Bereichen. Dazu zählen unter anderem die Förderung von künstlicher Intelligenz im Bildungswesen, die berufliche Orientierung, die Gesundheitsvorsorge für Lehrkräfte sowie die Wertebildung.
Begriffe wie Respekt, Rücksichtnahme, Verantwortung und demokratische Teilhabe sollen nicht nur vermittelt, sondern im Schulalltag aktiv gelebt werden.
Digitalisierung und Lerntechnologien
Auch die digitale Bildung wird weiter ausgebaut. Mit dem KI-gestützten Lernassistenten „telli“ und weiteren innovativen Technologien entstehen neue Möglichkeiten für individuelles und gemeinsames Lernen.
Medienkompetenz, kritisches Denken und der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Chancen werden gezielt gefördert. Diese Fähigkeiten bilden eine wichtige Grundlage für die persönliche Entwicklung und eine aktive Rolle in der demokratischen Gesellschaft.
Tradition der Einschulungsbesuche
Seit dem Jahr 1999 nehmen Mitglieder der Hessischen Landesregierung wie Dr. Manuel Lösel regelmäßig an Einschulungsfeiern zum Schulstart teil, um den Schülern einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr zu wünschen.
Als Zeichen der Wertschätzung erhalten alle Klassen der besuchten Schulen einen Gutschein, der für gemeinsame Unternehmungen oder Schulausflüge genutzt werden kann.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
Zum Schuljahresbeginn 2025/2026 präsentiert Hessen ein umfassendes Maßnahmenpaket mit klarer Ausrichtung: Von […]
In Wiesbaden wurde jetzt bekannt gegeben, dass Hessen ab dem Schuljahr 2025/26 die private Handynutzung auf Schulhöfen […]
