Statistik
Arbeitslosenquote und Wirtschaft in Wiesbaden: Stabile Zahlen mit Fragezeichen
Die Wirtschaft in Wiesbaden zeigt sich im zweiten Quartal 2025 konstant. Das Bruttoinlandsprodukt stagniert, die Arbeitslosigkeit bewegt sich auf beständig hohem Niveau. Doch hinter den Zahlen steckt ein Rätsel: Ein statistischer Effekt, den niemand erklären kann, sorgt für stabile Zahlen, während andere Städte mit steigender Arbeitslosigkeit kämpfen.
Symbolfoto
Im zweiten Quartal 2025 zeigt sich die wirtschaftliche Entwicklung in Wiesbaden nahezu unverändert gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt entspricht exakt dem Wert aus dem zweiten Quartal 2024. Auch die gesamtwirtschaftliche Stimmung in Deutschland hat sich auf einem leicht positiven Niveau eingependelt.
Geschäftsklima fast unverändert
Der IFO-Geschäftsklimaindex verzeichnet im Juni 2025 einen Wert von 88,4 Punkten. Damit liegt er um 0,1 Prozent über dem Ergebnis aus dem Juni des Vorjahres.
Mit Kennzahlen wie den Beschäftigungszahlen bietet das aktuelle Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer eine fundierte Informationsquelle zur wirtschaftlichen Lage in Wiesbaden
Arbeitslosigkeit unverändert hoch
Nach Angaben des Amts für Statistik und Stadtforschung ist die Zahl der Arbeitslosen in Wiesbaden zum vierten Mal in Folge leicht gesunken. Im Juni 2025 waren 13.241 Personen ohne Beschäftigung gemeldet.
Das sind 65 weniger als im Juni 2024, was einem Rückgang von 0,5 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote liegt bei 8,1 Prozent. Damit bleibt Wiesbaden auf einem deutlich höheren Niveau als vor der Corona-Pandemie und liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt.
Statistikrätsel in Wiesbaden
Im Gegensatz dazu verzeichnen andere Großstädte der Rhein-Main-Region einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Besonders betroffen sind Mainz mit einem Plus von 11,3 Prozent und Frankfurt mit 9,7 Prozent.
Dass Wiesbaden sich diesem Trend entzieht, liegt offenbar an einem Effekt im Bereich SGB II, durch den eine auffällige Zahl von Arbeitslosen aus der Statistik herausgefallen ist. Die Ursachen dafür sind bislang ungeklärt. Wiesbaden weist weiterhin die zweithöchste Arbeitslosenquote der Region auf. Nur in Offenbach liegt diese noch höher.
Sozialversicherungspflichtige Jobs nehmen zu
Die neuesten Beschäftigungszahlen für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte stammen vom 31. Dezember 2024 und zeigen eine positive Entwicklung dieses Teils des Arbeitsmarktes. An diesem Stichtag waren 117.666 Wiesbadener sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Dies entspricht einem Zuwachs von 966 Personen oder 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Auch in anderen Städten der Rhein-Main-Region ist ein Beschäftigtenplus zu verzeichnen. In Darmstadt stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zwischen Dezember 2023 und Dezember 2024 um 1,8 Prozent. Das Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer kann hier heruntergeladen werden.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
Jetzt wurden die aktuellen Arbeitlosendaten für Wiesbaden veröffentlicht. Saisonale Effekte und vorsichtige Unternehmen […]
Die Arbeitslosigkeit in der Region Wiesbaden steigt leicht – und gleichzeitig bleiben viele Ausbildungsplätze […]
Die wirtschaftliche Stimmung bleibt angespannt, doch in Wiesbaden zeigt der Arbeitsmarkt eine erfreuliche Entwicklung: […]
