Kulturveranstaltung

Von Kafka bis Bier: Rudiš kuratiert ein Literaturfestival voller Überraschungen

Die 24. Wiesbadener Literaturtage laden im September einer literarischen Reise durch Mitteleuropa ein. Kurator Jaroslav Rudiš verbindet Bücher, Musik, Film und Bier zu einem Programm, das Grenzen überwindet und Geschichten lebendig macht. Internationale Gäste, spannende Lesungen und kreative Formate erwarten das Publikum in Wiesbaden und Umgebung.

Von: |Erschienen am: 12. August 2025 14:50|

Foto: Stadt Wiesbaden

Die 24. Wiesbadener Literaturtage stehen unter der künstlerischen Leitung des tschechischen Autors und Musikers Jaroslav Rudiš. Für ihn sind Eisenbahn, Bücher und Bier die verbindenden Elemente Mitteleuropas.

Vom 24. bis 30. September lädt er das Publikum zu einer literarischen Reise ein, die sich von der Vergangenheit bis in die Gegenwart und quer durch den europäischen Kontinent erstreckt.

Spartenübergreifendes Festival in Wiesbaden

Internationale Gäste aus Literatur, Film, Musik und Fotografie gestalten das Programm in der hessischen Landeshauptstadt. Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl (SPD) betont: „Ich freue mich sehr, dass wir mit Jaroslav Rudiš einen künstlerisch herausragenden Reiseleiter gewinnen konnten. Sein Schaffen und Wirken über Länder- und Spartengrenzen hinaus passt perfekt zum Konzept der Wiesbadener Literaturtage und spiegelt sich auch in seinem Programm wider.“

Seit 1986 organisiert das Kulturamt Wiesbaden das Festival, das alle zwei Jahre renommierte Kulturschaffende zusammenführt. Gefördert wird es unter anderem vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain.

Eröffnung mit ostdeutscher Perspektive

Den Auftakt bildet am Mittwoch, 24. September, eine Lesungsperformance im Thalhaus Theater. Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann präsentieren ihren Gesprächsband „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ und sprechen über Klischees, Identitäten und gesamtdeutsche Herausforderungen.

Poesie, Musik und Film im Staatstheater

Am Donnerstag, 25. September, zeigt das „Poesiekollektiv Landschaft“, bestehend aus Sascha Conrad, Ulrike Almut Sandig und Grigory Semenchuk, im Studio des Hessischen Staatstheaters eine multimediale Performance, die Poesie, Musik und Film miteinander verbindet.

Mitteleuropäische Stimmen im Gespräch

Am Freitag, 26. September, diskutieren Michael Hvorecký, David Schalko und Kinga Tóth im Literaturhaus Villa Clementine über politische Entwicklungen in ihren Heimatländern, über Neofaschismus und die Lage von Kulturschaffenden in Mitteleuropa.

Der Samstag, 27. September, widmet sich dem Comic als Kunstform. Jaroslav Rudiš spricht mit Jaromír 99 und Nicolas Mahler über ihre gemeinsame Leidenschaft für Kafka, die Ästhetik der Graphic Novel und die kulturellen Verbindungen zwischen Wien und Prag.

Musikalische Lesung zu Hans Winterberg

Am Sonntag, 28. September, steht der Komponist Hans Winterberg im Mittelpunkt. In einer musikalischen Lesung im Foyer des Staatstheaters kombiniert Rudiš Musikstücke mit Texten aus seinem Roman „Winterbergs letzte Reise“ und schafft so einen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Am Montag, 29. September, zeigt das Murnau Filmtheater Klára Tasovskás Dokumentarfilm „Noch bin ich nicht, wer ich sein möchte“. Die Regisseurin begleitet die Fotografin Libuše Jarcovjáková auf ihrer Suche nach Identität in den Straßen Prags nach dem Prager Frühling 1968.

Bier und Literatur zum Abschluss

Am Dienstag, 30. September, lädt Jaroslav Rudiš im Literaturhaus Villa Clementine zu einer besonderen Lesung ein. Gemeinsam mit Marion Brasch spricht er über sein neues Buch „Gebrauchsanweisung für Bier“. Eine Bierprobe begleitet die Veranstaltung, angeboten von Glyg.

Literaturtage-Extras im Rheingau-Taunus-Kreis

Ergänzend zum Hauptprogramm finden zwei Veranstaltungen außerhalb Wiesbadens statt. Am Freitag, 26. September, liest Annett Gröschner in der Stadtbücherei Idstein aus ihrem Roman „Schwebende Lasten“.

Für Kinder gibt es am Dienstag, 30. September, in der Mediathek Eltville eine Lesung mit Marion Brasch aus „Winterkind und Herr Jemineh“. Zudem präsentiert Rudiš am Montag, 29. September, in einer geschlossenen Veranstaltung seine „Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen“ für Wiesbadener Schulklassen.

Informationen und Vorverkauf

Das vollständige Programm ist online unter www.wiesbaden.de/literaturtage abrufbar. Der Vorverkauf für die Veranstaltungen im Hessischen Staatstheater beginnt voraussichtlich am Mittwoch, 20. August. Tickets sind erhältlich bei der Tourist Information Wiesbaden am Marktplatz sowie über das Online-Portal.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!


Infobox

Was: 24. Wiesbadener Literaturtage

Wann: 24. bis 30. September 2025

Programmübersicht:

  • Mittwoch, 24. September, 19:30 Uhr: Annett Gröschner, Peggy Mädler, Wenke Seemann, Lesungsperformance, Thalhaus Theater, Wiesbaden
  • Donnerstag, 25. September, 19:30 Uhr: Sascha Conrad, Ulrike Almut Sandig und Grigory Semenchuk, Poesiekonzert, Staatstheater Wiesbaden, Studio
  • Freitag, 26. September, 19:30 Uhr: Michael Hvorecky, David Schalko und Kinga Toth, Podiumsgespräch, Literaturhaus Villa Clementine, Wiesbaden
  • Freitag, 26. September, 19:00 Uhr: Annett Gröschner, Lesung, Stadtbücherei Idstein
  • Samstag, 27. September, 19:30 Uhr: Jaromir 99, Nicolas Mahler, Comic-Abend, Museum Wiesbaden
  • Sonntag, 28. September, 11:00 Uhr: Jaroslav Rudiš, Hans Winterberg, Musikalische Lesung, Staatstheater Wiesbaden, Foyer
  • Montag, 29. September, 11:00 Uhr: Jaroslav Rudiš, Schullesung, Literaturhaus Villa Clementine, Wiesbaden
  • Montag, 29. September, 19:30 Uhr: Klara Tasovska, Libuse Jarcovjakova, Film und Gespräch, Murnau-Filmtheater, Wiesbaden
  • Dienstag, 30. September, 10:00 Uhr: Marion Brasch, Kinderlesung, Mediathek Eltville
  • Dienstag, 30. September, 19:30 Uhr: Jaroslav Rudiš, Bier-Abend, Literaturhaus Villa Clementine, Wiesbaden.

Das ausführliche Programm liegt aus und ist online verfügbar unter www.wiesbaden.de/literaturtage.

Der Vorverkauf für die Veranstaltungen im Hessischen Staatstheater (25./28.9.) startet voraussichtlich am Mittwoch, 20. August.

Vorverkauf: Tourist Information Wiesbaden, Marktplatz 1, Telefon 0611 / 1729930; Online-Vorverkauf www.wiesbaden.de/literaturtage.

Das Programmheft steht hier zumDownload bereit.