Rheingauer Weinwoche / Fotostrecke

48. Rheingauer Weinwoche in Wiesbaden startet mit Sonne, Musik und majestätischem Glanz

Das traditonelle Weinfest in Wiesbaden ist am Freitag eröffnet. Am späten Nachmittag fiel der offizielle Startschuss mit einem kleinen Rahmenprogramm, zahlreichen Weinmajestäten vor dem Wiesbadener Rathaus. Mit einem Glas in der Hand und einem Lächeln im Gesicht eröffnete Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende offiziell die 48, Auflage.

Von: |Erschienen am: 8. August 2025 19:39|

Daniel Becker

Perfektes Wetter zur 48. Rheingauer Weinwoche in der Wiesbadener Innennstadt. ZDF-Moderatorin Babette von Kienlin führte charmant durch den Auftakt auf der Bühne am Schlossplatz, wo sich zahlreiche Besucher bei bestem Sommerwetter versammelten. Schattenplätze waren begehrt. Behelfsweise wurden die Weinkarten und Untersetzer als Fächer genutzt.

Mende: Rheingauer Weinwoche ist einzigartig

„Ein großartiges Ereignis“, so OB Mende, der sich über die pünktlich zurückgekehrte Sonne freute. „Zehn tolle Tage, 100 Winzerinnen und Winzer, über 1000 Weine – das ist einzigartig.“ Auch Bürgermeisterin Christinne Hinninger betonte die besondere Verbindung Wiesbadens zum Rheingau: „Es geht um Genuss, Begegnung und Musik – mit 50 Bands auf drei Bühnen ist für jeden Geschmack etwas dabei.“

Einzug der Weinhoheiten auf der Bühne

Ein musikalisches Highlight zum Auftakt setzte die Band „Geräuchimpulse“ mit dem Song „Ein Hoch auf uns“ von Andreas Bourani und einem weiteren Titel. Für festlichen Glanz sorgte der Einzug der Weinhoheiten aus dem Rheingau sowie die Äppelblütenkönigin aus Naurod, die vom Publikum und den Stadtvertretern mit Applaus empfangen wurden.

Rheingauer Weinköngin Lena Orth aus Hallgarten brachte es auf den Punkt: „Der Rheingau ist Tradition, Weinkultur und Stolz – wir leben das hier.“ Annkatrin Dötsch aus Wiesbaden ergänzte: „Das Amt der Weinmajestät hat sich gewandelt. Heute sind es Fachfrauen mit Leidenschaft für Wein und Region.“

Weinstand aus der Ukraine

Erstmals ist die ukrainische Partnerstadt Kamjanez-Podilskyj mit einem eigenen Weinstand vertreten. Diese Premiere ist in diesem Jahr ein besonders starkes Zeichen. Mende hob hervor, dass 40 ukranische Kinder trotz Krieg zehn Tage Ferien erleben konnten und dankte der Stadtgesellschaft, für die Organisation und die Sammlung der Spenden. „Das ist gelebte Solidarität“, so Mende.

Weinfestticket von ESWE Verkehr und Wasserglas von ESWE Versorgung

Auch in diesem Jahr gibt es wieder das beliebte Weinfestticket von ESWE Verkehr, inklusive Gutschein für ein Glas Wein. Für Familien bietet die Stadt kostenpflichtige Kinderbetreuung am Wochenende und zwei bewachte Fahrrad-Okatze. Der Wasserstand von ESWE Versorgung sorgt mit frischem Quellwasser für Erfrischung – das Siegerglas „Zwischenwasser“ gewann den Gestaltungswettbewerb.

Mende eröffnet mit feierliches Glasheben

Mit einem feierlichen Glasheben eröffnete OB Mende die Rheingauer Weinwoche offiziell – und gab den Startschuss für zehn Tage voller Geselligkeit, Musik, Kulinarik und natürlich: großartigem Wein.

Geheimtipp in der Nachmittagszeit

Wiesbadenaktuell hat einige Besucher befragt, was sie mit der Weinwoche verbinden. „Seit 2009 habe ich kein einziges Weinfest verpasst – ich bin jedes Jahr dabei! Ich liebe Wein und habe mir extra Urlaub genommen, heute und nächste Woche einen Tag. Gemeinsam mit Freunden erkunde ich die Stände. Mein Geheimtipp: Um 14:00 Uhr ist es noch richtig leer – perfekt, um entspannt einen Überblick zu bekommen und den ersten Wein zu genießen. Und ich freue mich riesig, dass der Sommer pünktlich zurückgekommen ist!“, sagt Nicole Munzberg (Wiesbaden-Westend), ursprünglich aus Berlin.

„Ich habe heute extra früher Feierabend in Frankfurt gemacht, um rechtzeitig hier zu sein – um 15 Uhr war ich schon da. Ich finde es super, wie übersichtlich die Weingüter verteilt sind. So kann ich gut planen, wo ich an den nächsten Tagen vorbeischaue. Das Wetter ist ideal – nicht zu heiß, einfach perfekt für ein Weinfest. Ich denke, ich werde an fünf Tagen hier sein“, so Claudio Buono (Wiesbaden).

„Ich hatte echt Sorge, dass das Wetter nicht mitspielt – umso schöner, dass es jetzt so gut geworden ist. Die Eröffnung gehört für mich einfach dazu. Ich habe schon zwei Weine probiert und freue mich auf einen tollen Abend mit Freunden, Musik und dem ein oder anderen Gläschen Wein. Ich werde bestimmt sieben Mal vorbeischauen“, freut sich Sabrina Kawitz (Biebrich).

Riesling, Rotwein und Region – Vielfalt im Glas

Von klassischem Riesling bis zu jungen Cuvées – die Rheingauer Weinwoche bietet erneut eine Bühne für die Winzerinnen und Winzer aus Wiesbaden und dem Rheingau. Mit 96 Weinständen und 20 Gastronomiebetrieben können Gäste eine breite Palette regionaler Tropfen entdecken – begleitet von kulinarischen Spezialitäten und herzlichem Ambiente. Erstmals mit dabei, das junge Weingut Woii aus Geisenheim, das Weingut Preis aus Hochheim.

Sicher, nachhaltig und familienfreundlich

Auch abseits des Weins gibt es Neuerungen: Für ein sicheres Miteinander sorgen an den Wochenenden Awareness-Teams von Moja e.V., die in roten Taschen und lila Westen als Ansprechpartner bei Konflikten bereitstehen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!


InfoBox

Die 48. Rheingauer Weinwoche im Überblick:

  • Die Stände der Rheingauer Weinwoche sind Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag von 11:00 bis 23:00 Uhr sowie freitags und samstags von 11:00 bis 24:00 Uhr geöffnet.
  • Es gibt 119 Stände (96 Weinstände – inklusive 1 Partnerschaftsstand mit Kamjanez-Podilskyj aus der Ukraine, 20 Gastronomie-Stände, ein Wasserstand von ESWE-Versorgung, ein Lotto Hessen-Verkaufsstand und ein karitativer Stand „Ihnen leuchtet ein Licht“).
  • Die beiden Fahrrad-Garderoben (am Hinterausgang der Marktkirche gegenüber dem Restaurant „Lumen“ sowie im Prinzengässchen, schmale Gasse von der Marktstraße Richtung Landtag) sind die ganze Zeit über bewacht, also ebenfalls montags bis donnerstags und am Sonntag von 11:00 bis 23:00 Uhr sowie freitags und samstags von 11:00 bis 24:00 Uhr.
  • Es gibt wieder ein städtisch bezuschusstes ESWE-Veranstaltungsticket, das nicht nur eine preisgünstige umweltfreundliche Anreise mit Bus und Bahn ermöglicht. Zusätzlich kann es für einen kostenfreien Wein bei einem der 20 Partnerweingüter eingesetzt werden. Der Gutschein dafür ist am Stand vor der ESWE-Mobilitätszentrale, Markstraße 10, täglich von 12:00 bis 20:30 Uhr, erhältlich.
  • Drei Bühnen bieten musikalische Unterhaltung: auf dem Schlossplatz, auf dem Platz vor der Marktkirche und auf dem Dern’schen Gelände. Das Unterhaltungsprogramm der Musikbands endet an allen zehn Veranstaltungstagen um 22:00 Uhr. Am Montag, 11. August, legen von 15:30 bis 18:30 Uhr und von 19:00 bis 22:00 Uhr DJs vor der Marktkirche elektronische Musik auf.
  • Kinderbetreuung bietet die Evangelische Familienbildung im Dekanat Wiesbaden an den Samstagen 9. und 16. August sowie an den Sonntagen 10. und 17. August, jeweils von 16:00 bis 22:00 Uhr (Samstag) und 13:00 bis 20:00 Uhr (Sonntag) im Haus der Marktkirche an. Die Kosten betragen samstags pro angefangene Stunde sechs Euro, für Geschwisterkinder drei Euro. Die Betreuung an den Sonntagen ist dank der Unterstützung der WICM kostenlos.
  • Toilettenanlagen werden zwischen Marktkirche, Rathaus und Restaurant Lumen, zwischen Marktkirche und dem Kindergarten sowie an der Marktstraße/Ecke Friedrichstraße eingerichtet.
  • Der Sanitätsdienst befindet sich zwischen der Marktkirche und der Kindertagesstätte. Die Sanitätsstelle ist Montag bis Donnerstag ab 18:00 Uhr bis 23:00 Uhr, freitags ab 17:00 Uhr bis 24:00 Uhr sowie samstags von 14:00 bis 24:00 Uhr und sonntags von 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr besetzt.
  • Der Taxi-Halteplatz ist an seinem regulären Platz in der Friedrichstraße (Betriebszeit: 2:00 Uhr morgens bis 18:00 Uhr) zu finden. Zusätzlich gibt es zur Rheingauer Weinwoche einen Taxistand an der Wilhelmstraße (Betriebszeit: 18:00 bis 2:00 Uhr morgens).
  •  Am Rathaus, zwischen Rathaus und Marktkirche, wird ein Geldautomat aufgestellt, auf dem auch ein Lageplan der Stände auf der Weinwoche zu finden ist.
  •  Auf dem Festgelände sind ferner vier Litfaßsäulen aufgestellt, auf denen der Standplan der Weinwoche abgebildet ist.

Alle Infos, Programm und Lagepläne gibt’s unter: www.wiesbaden.de/weinwoche