Kriminalität
Warnung vor Telefonbetrug: Falsche Polizisten versuchen erneut, Wiesbadener Bürger zu täuschen
Mehrere Personen in Wiesbaden haben Dienstag Anrufe von Betrügern erhalten, die sich als Polizisten ausgaben. Die Täter versuchten, ihre Opfer mit einer Schockgeschichte unter Druck zu setzen, scheiterten jedoch. Die echte Polizei warnt erneut vor dieser Masche.
Symbolfoto: Canva
Erneut kam es am Dienstag, 5. August, kamzu mehreren betrügerischen Anrufen im Stadtgebiet Wiesbaden, bei denen sich Unbekannte als Polizeibeamte ausgaben. Ziel der Täter: das Erschleichen von Vertrauen, um letztlich an Wertsachen oder sensible Informationen zu gelangen.
Vorgehen nach bekanntem Muster
Die Masche ist alt – und dennoch immer wieder erfolgreich. Den Angerufenen wird am Telefon glaubhaft gemacht, dass die Polizei eine Einbrecherbande festgenommen habe. Bei den Festgenommenen habe man eine Liste potenzieller Zieladressen gefunden – auf der auch die Adresse des Angerufenen stehe. Um weiteren Schaden zu verhindern, müsse man nun dringend Wertsachen „in Sicherheit bringen“ – natürlich mit Hilfe der angeblichen Polizei.
Aufmerksame Bürger reagieren richtig
Glücklicherweise ließen sich in den bisher bekannt gewordenen Fällen keine der kontaktierten Personen auf das Spiel der Täter ein. Stattdessen reagierten sie umsichtig und informierten umgehend die echte Polizei. So konnte weiterer Schaden verhindert werden.
Polizei mahnt zur Wachsamkeit
Die Polizei weist in diesem Zusammenhang erneut eindringlich darauf hin:
-
Die echte Polizei wird niemals anrufen, um nach Wertsachen zu fragen oder diese abzuholen.
-
Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Bargeld, Schmuck oder Kontodaten.
-
Beenden Sie das Gespräch sofort, wenn Ihnen etwas verdächtig erscheint.
-
Rufen Sie im Zweifel den Notruf 110.
Vertrauen ist gut – Rückruf ist besser
Wenn Sie sich bei einem Anruf unsicher sind: Legen Sie auf und wählen Sie eigenständig die 110. Lassen Sie sich nicht durch angeblichen Zeitdruck oder dramatische Schilderungen verunsichern. Betrüger setzen gezielt auf Stress und Angst – dagegen helfen kühler Kopf und gesundes Misstrauen.
Hinweise und verdächtige Anrufe können jederzeit an jede Polizeidienststelle oder über die zentrale Rufnummer der Wiesbadener Polizei unter 0611 / 345-0 gemeldet werden.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
