Rheingauer Weinwoche
Zehn Tage voller Genuss, Musik und Miteinander – Wiesbaden feiert den Riesling
Wenn das Dern’sche Gelände, der Schlossplatz und die Marktkirche sich in die längste Weintheke der Welt verwandeln, ist es wieder so weit: Die 48. Rheingauer Weinwoche steht vor der Tür! Von Freitag, 8. August, bis Sonntag, 17. August, können Besucher aus nah und fern zehn Tage lang lokale Spitzenweine, kulinarische Spezialitäten und ein vielfältiges Programm in Wiesbaden genießen.
Foto: Stadt Wiesbaden, Vivienne Matz/WICM & Archivfotos: Daniel Becker
Die Wiesbadener Innenstadt verwandelt sich vom 8. bis 17. August wieder in ein Paradies für Weinliebhaber. Mit 119 Ständen, rund 50 Live-Bands und kulinarischen Highlights zählt die Rheingauer Weinwoche zu den beliebtesten Weinfesten der Region. Zwischen Dern’schem Gelände, Marktkirche und Schlossplatz kommen Besucherinnen und Besucher auf ihre Kosten – mit lokalen Weinen, regionalen Spezialitäten und einem Rahmenprogramm, das in diesem Jahr frische Akzente setzt.
Neues Format: „Riesling Vibes“ mit Lounge und House
Besonders gespannt sein darf man auf den Weinfest-Montag (11. August): Mit den „Riesling Vibes“ wird erstmals elektronische Musik ins Programm integriert. Nachwuchs-DJs sorgen ab 15:30 Uhr für entspannte Beats, ab 19:00 Uhr übernimmt DJ Peter Latino die Turntables mit House-Klängen vor der Marktkirche. Ein neues Afterwork-Format für Genießer – chillig, modern, anders.
Live-Musik auf drei Bühnen
Täglich bis 22:00 Uhr bieten drei Bühnen ein abwechslungsreiches Musikprogramm – darunter Premieren von Bands wie Café Bossa, Apetizer oder Will G. & the Soul11 Band. Klassiker wie „Krüger Rockt“ und „Los 4 del Son“ sind ebenfalls wieder dabei und sorgen für Stimmung.
Wein aus der Ukraine und neue Weingüter
Erstmals ist Wiesbadens Partnerstadt Kamjanez-Podilskyj mit einem eigenen Weinstand vertreten – eine Premiere, die internationale Weinkultur feiert. Zusätzlich präsentieren sich das junge Weingut Woii (Geisenheim) und das Weingut Preis (Hochheim) zum ersten Mal dem Publikum.
Awareness-Teams und sichere Räume
Für ein sicheres Festgefühl sorgen in diesem Jahr Awareness-Teams von Moja e.V., die an den Wochenenden (jeweils 19:00 bis 1:00 Uhr) mit roten Taschen und lila Westen unterwegs sind. Ziel ist es, sensibel auf Konflikte zu reagieren, Grenzüberschreitungen zu verhindern und Besucherinnen und Besucher aktiv zu unterstützen.
Mehr Nachhaltigkeit und Familienfreundlichkeit
Auch die Umwelt bleibt im Fokus: Mehrweg-Flaschenpfand, leichtere Gläser, Plastikverzicht und zwei bewachte Fahrrad-Garderoben tragen zum nachhaltigen Fest bei. Für Familien bietet die Evangelische Familienbildung an beiden Wochenenden ein kostenpflichtiges Betreuungsprogramm für Kinder von 5 bis 11 Jahren an.
Wein erleben – bei geführter Tour mit Weinprinzessin
Ein Highlight für Weinfreunde ist die geführte Verkostungstour mit Katharina Höfling, ehemalige Deutsche Weinprinzessin. Sechs Winzerinnen und Winzer geben am Freitag, 15. August, ab 17:00 Uhr persönliche Einblicke in ihre Weine – Tickets sind limitiert und online buchbar.
Ein Fest für alle Sinne
„Die Rheingauer Weinwoche ist mehr als nur ein Weinfest – sie ist ein Ort der Begegnung, der Lebensfreude und der regionalen Identität“, sagt Wiesbadens Bürgermeisterin Christiane Hinninger.
Mit 96 Weinständen, 20 Gastroständen, Musik, Kinderangeboten, neuem Designglas und einem bunten Miteinander zeigt sich Wiesbaden in seiner ganzen Vielfalt – offen, lebendig, genussvoll.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
InfoBox
Die 48. Rheingauer Weinwoche im Überblick:
- Die Stände der Rheingauer Weinwoche sind Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag von 11:00 bis 23:00 Uhr sowie freitags und samstags von 11:00 bis 24:00 Uhr geöffnet.
- Es gibt 119 Stände (96 Weinstände – inklusive 1 Partnerschaftsstand mit Kamjanez-Podilskyj aus der Ukraine, 20 Gastronomie-Stände, ein Wasserstand von ESWE-Versorgung, ein Lotto Hessen-Verkaufsstand und ein karitativer Stand „Ihnen leuchtet ein Licht“).
- Die beiden Fahrrad-Garderoben (am Hinterausgang der Marktkirche gegenüber dem Restaurant „Lumen“ sowie im Prinzengässchen, schmale Gasse von der Marktstraße Richtung Landtag) sind die ganze Zeit über bewacht, also ebenfalls montags bis donnerstags und am Sonntag von 11:00 bis 23:00 Uhr sowie freitags und samstags von 11:00 bis 24:00 Uhr.
- Es gibt wieder ein städtisch bezuschusstes ESWE-Veranstaltungsticket, das nicht nur eine preisgünstige umweltfreundliche Anreise mit Bus und Bahn ermöglicht. Zusätzlich kann es für einen kostenfreien Wein bei einem der 20 Partnerweingüter eingesetzt werden. Der Gutschein dafür ist am Stand vor der ESWE-Mobilitätszentrale, Markstraße 10, täglich von 12:00 bis 20:30 Uhr, erhältlich.
- Drei Bühnen bieten musikalische Unterhaltung: auf dem Schlossplatz, auf dem Platz vor der Marktkirche und auf dem Dern’schen Gelände. Das Unterhaltungsprogramm der Musikbands endet an allen zehn Veranstaltungstagen um 22:00 Uhr. Am Montag, 11. August, legen von 15:30 bis 18:30 Uhr und von 19:00 bis 22:00 Uhr DJs vor der Marktkirche elektronische Musik auf.
- Kinderbetreuung bietet die Evangelische Familienbildung im Dekanat Wiesbaden an den Samstagen 9. und 16. August sowie an den Sonntagen 10. und 17. August, jeweils von 16:00 bis 22:00 Uhr (Samstag) und 13:00 bis 20:00 Uhr (Sonntag) im Haus der Marktkirche an. Die Kosten betragen samstags pro angefangene Stunde sechs Euro, für Geschwisterkinder drei Euro. Die Betreuung an den Sonntagen ist dank der Unterstützung der WICM kostenlos.
- Toilettenanlagen werden zwischen Marktkirche, Rathaus und Restaurant Lumen, zwischen Marktkirche und dem Kindergarten sowie an der Marktstraße/Ecke Friedrichstraße eingerichtet.
- Der Sanitätsdienst befindet sich zwischen der Marktkirche und der Kindertagesstätte. Die Sanitätsstelle ist Montag bis Donnerstag ab 18:00 Uhr bis 23:00 Uhr, freitags ab 17:00 Uhr bis 24:00 Uhr sowie samstags von 14:00 bis 24:00 Uhr und sonntags von 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr besetzt.
- Der Taxi-Halteplatz ist an seinem regulären Platz in der Friedrichstraße (Betriebszeit: 2:00 Uhr morgens bis 18:00 Uhr) zu finden. Zusätzlich gibt es zur Rheingauer Weinwoche einen Taxistand an der Wilhelmstraße (Betriebszeit: 18:00 bis 2:00 Uhr morgens).
- Am Rathaus, zwischen Rathaus und Marktkirche, wird ein Geldautomat aufgestellt, auf dem auch ein Lageplan der Stände auf der Weinwoche zu finden ist.
- Auf dem Festgelände sind ferner vier Litfaßsäulen aufgestellt, auf denen der Standplan der Weinwoche abgebildet ist.
Alle Infos, Programm und Lagepläne gibt’s unter: www.wiesbaden.de/weinwoche
