Kriminalität

Falscher GEZ-Mitarbeiter bestiehlt Seniorin

Ein dreister Dieb hat am Mittwochvormittag eine 78-Jährige in ihrer Wohnung im Wiesbadener Stadtteil Biebrich. bestohlen. Der Täter gab sich als Mitarbeiter der GEZ aus, um sich unter einem falschen Vorwand Zutritt zum Haus zu verschaffen. Die Polizei warnt vor der Betrugsmasche und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.

Von: |Erschienen am: 31. Juli 2025 15:40|

Symbolfoto

Ein dreister Trickbetrüger hat sich am Mittwochvormittag unter dem Vorwand einer angeblichen Fernseher-Kontrolle Zugang zur Wohnung einer 78-jährigen Frau verschafft und dabei Schmuck entwendet. Die Tat ereignete sich gegen 11:45 Uhr in einem Wohnhaus  im Stadtteil Biebrich.

„GEZ-Mitarbeiter“ als falscher Vorwand – Täter erfindet Geschichte

Der Mann klingelte an der Haustür in der Diltheystraße und gab sich als Mitarbeiter der GEZ (heute: ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice) aus. Er behauptete, er müsse ein „geändertes Programm am Fernseher überprüfen“. Gutgläubig ließ die Seniorin ihn in die Wohnung.

Während des Aufenthalts nutzte der Täter die Gelegenheit – und stahl unbemerkt Schmuck aus dem Haus. Anschließend verließ er das Gebäude und flüchtete in einem Fahrzeug. Die betroffene Seniorin bemerkte den Diebstahl erst später.

Täterbeschreibung – Polizei bittet um Hinweise

Der Trickdieb wird wie folgt beschrieben: Alter etwa 30 Jahre, circa 1,70 bis 1,80 Meter groß, südländisch Erscheinungsbild mit kurzen Haaren. Der Täter sprach Hochdeutsch und war mit einem dunklen Anzug bekleidet. Zudem trug er eine Kladde in der Hand.

Die Kriminalpolizei Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0611 / 345-0 um Hinweise.

Polizei warnt: Keine Fremden in die Wohnung lassen!

Die Polizei warnt erneut vor dieser Art von Trickdiebstählen, die sich gezielt gegen ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger richten. „Lassen Sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung – auch nicht, wenn sie behaupten, im Auftrag eines Dienstleisters zu handeln“, so der dringende Rat der Polizei. „Rufen Sie im Zweifel bei der betreffenden Organisation oder direkt bei der Polizei an.“

Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren

Um gerade ältere Menschen besser vor solchen Betrügern zu schützen, bietet die Polizei Vorträge durch Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Senioren (SfS) an. Themen wie Schockanrufe, Enkeltrick, falsche Polizeibeamte oder Haustürbetrug stehen dabei im Fokus.

Kontakt für Vorträge:

Wertvolle Tipps

Sprechen Sie mit Ihren Eltern, Großeltern oder Nachbarn über aktuelle Betrugsmaschen. Aufklärung schützt – oft genügt ein Gespräch, um einen Diebstahl zu verhindern.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!