Jubiläum
15 Jahre Pflegestützpunkt Wiesbaden – Fokussiert auf junge Pflegebedürftige
Der Pflegestützpunkt Wiesbaden feiert sein 15-jähriges Bestehen! Seit seiner Eröffnung hat sich die Einrichtung als unverzichtbare Anlaufstelle etabliert, mit einer Besonderheit, die ihn in Hessen einzigartig macht. Dieser ist auf die Bedürfnisse von jungen Pflegebedürftigen unter 60 Jahren spezialisiert und schließt damit eine wichtige Beratungslücke.
Logo
Seit 2010 bietet der Pflegestützpunkt in Wiesbaden eine besondere Beratung für Menschen unter 60 Jahren und ihre Angehörigen. Zum 15-jährigen Bestehen zieht das Team eine positive, aber auch nachdenkliche Bilanz.
Ein Erfolgsmodell mit besonderer Zielgruppe
Der Pflegestützpunkt Wiesbaden am Kreuzberger Ring 7 in Erbenheim feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen. Seit dem 1. Juli 2010 ist die Einrichtung zentrale Anlaufstelle für junge Pflegebedürftige unter 60 Jahren – ein Alleinstellungsmerkmal in Hessen. Ermöglicht wurde der Aufbau durch das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz von 2008, das bundesweit den Ausbau wohnortnaher Beratungsangebote vorsah.
In Wiesbaden entschieden sich Stadt und Betriebskrankenkassen – federführend die R+V BKK – für ein gemeinsames Trägermodell. Seither unterstützt der Pflegestützpunkt Betroffene und deren Angehörige mit kostenloser, neutraler und umfassender Beratung.
Beratungslücke geschlossen
„Bereits 2010 waren die Angebote für ältere Menschen gut ausgebaut, etwa durch die Beratungsstellen für selbstständiges Leben im Alter“, erklärt Pflegeberater Jörg Bracke, der von Beginn an zum Team gehört. „Daher wollten wir gezielt eine andere Zielgruppe ansprechen und jüngere Pflegebedürftige in den Fokus nehmen.“
Auch Wiesbadens Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher (SPD) hebt die Relevanz hervor: „Das Wiesbadener Modell ist ein Erfolgsbeispiel. Die Spezialisierung schließt eine wichtige Beratungslücke und wäre ohne das große Engagement der Mitarbeitenden nicht möglich.“
Zwischen Versorgungslücke und hohem Bedarf
Neben allgemeinen Pflegefragen berät das Team auch zu Themen wie Alltagsunterstützung, Wohnraumanpassung und Anträgen bei Behörden – telefonisch, vor Ort und bei Bedarf auch im häuslichen Umfeld. Die Herausforderungen sind dabei besonders: Für junge Pflegebedürftige gibt es nach wie vor kaum passende stationäre Angebote. Einrichtungen sind häufig auf ältere Menschen ausgerichtet, Kurzzeitpflegeplätze knapp.
„Das betrifft nicht nur junge Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche sowie deren Familien“, betont Monika Dernbach, Sozialpädagogin bei der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Ein wichtiger Pfeiler im Wiesbadener Versorgungsnetz
Trotz struktureller Herausforderungen ziehen die Mitarbeitenden eine positive Bilanz: In 15 Jahren wurden unzählige Ratsuchende begleitet – oft in schwierigen Lebensphasen. Der Bedarf an persönlicher, fachlich fundierter Beratung wächst kontinuierlich und wird auch in Zukunft steigen.
Der Pflegestützpunkt hat sich längst als feste Größe im Wiesbadener Hilfesystem etabliert – als wertvolle Schnittstelle zwischen Betroffenen, Angehörigen, Einrichtungen und Leistungsträgern.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
InfoBox
Kontakt und weitere Informationen
Der Pflegestützpunkt Wiesbaden ist erreichbar unter
Telefon: 0611 / 313648 oder 0611 / 313590
E-Mail: pflegestuetzpunkt@wiesbaden.de
Weitere Informationen: www.wiesbaden.de/pflegestuetzpunkt
