Jugendpower
Junge Menschen engagieren sich für das Gemeinwohl
Vom Jugendflohmarkt bis hin zur Hilfe bei der Tafel – in der 2. "Woche des Engagements" zeigt Wiesbadens Jugend im kommenden Monat, was sie bewegen kann. Mit kreativen Aktionen und sozialem Einsatz machen junge Menschen ihre Stadt ein bisschen gerechter und bunter. Dabei beweisen sie, wie wichtig ihre Stimme und ihr Einsatz für das Wohl der Gemeinschaft sind.
Symbolfoto: Canvas
In Wiesbaden steht vom 5. und 10. Mai alles im Zeichen des Engagements: In den Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentren der Landeshauptstadt startet die „2. Woche des Engagements“. Unter dem Leitgedanken „Her mit dem schönen Leben! – Soziale (Un)Gerechtigkeit“ setzen sich Jugendliche tatkräftig und ehrenamtlich für ihr Quartier und das Gemeinwohl ein.
Jugend zeigt Stärke für Gerechtigkeit
Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher (SPD) lobt das beeindruckende Engagement der Jugendlichen: „Ich bin unglaublich stolz auf die jungen Menschen, die mit dieser Aktionswoche Verantwortung übernehmen und sich ehrenamtlich für mehr Gerechtigkeit einsetzen.
Gerade in einer Zeit, in der Jugendliche im öffentlichen Diskurs häufig als egoistisch oder politisch uninteressiert dargestellt werden, setzen sie mit ihrem Engagement ein kraftvolles Zeichen – für ihre Stadt, für ihre Mitmenschen und für eine gerechtere Gesellschaft. Die Woche des Engagements beweist eindrucksvoll, wie viel junge Menschen bewegen können, wenn man ihnen Raum gibt.“
Praktische Wege zu mehr Gerechtigkeit
Die zweite Woche des Engagements fußt auf dem Jahresmotto der Abteilung Jugendarbeit im Amt für Soziale Arbeit. Dabei wird soziale Gerechtigkeit für junge Menschen nicht nur theoretisch betrachtet, sondern durch praktische Maßnahmen erfahrbar gemacht. Jugendliche beschäftigen sich mit Fragen wie: Was bedeutet Fairness im täglichen Leben? Wo treten Ungleichheiten auf? Und wie kann jeder Einzelne dazu beitragen, eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen?
Vielfältiges Engagement beeindruckt
„Soziale Gerechtigkeit wird für Jugendliche greifbar, wenn sie sich mit konkreten Fragen in ihrem Alltag beschäftigen. In Jugendzentren wird diskutiert, reflektiert und gehandelt – immer aus der Perspektive der jungen Menschen selbst“, erläutert Sabine Herrmann, Leiterin der Abteilung Jugendarbeit.
Die vielfältigen Projekte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit verdeutlichen eindrucksvoll deren Kreativität und Engagement: Von einem Jugendflohmarkt über Pizzabacken für ein Männerwohnheim bis hin zur Unterstützung bei der Tafel und zu Plakataktionen – die Bandbreite ist groß. Ob generationenübergreifende Begegnungen, kreative Formate wie „Chill & Style“ oder Verschönerungsprojekte im öffentlichen Raum – das Engagement nimmt viele Formen an und trägt dazu bei, das Miteinander im Stadtteil zu bereichern.
Dynamische Jugendarbeit
Als Initiative der Abteilung Jugendarbeit im Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden stärkt die Aktionswoche die Selbstwirksamkeit junger Menschen, fördert demokratische Werte und verdeutlicht, wie relevant und dynamisch die Offene Kinder- und Jugendarbeit heute ist.
Der Flyer zu der Veranstaltung steht hier zum Downlaod bereit. Weitere Details zur Woche des Engagements sowie zur Jugendarbeit in Wiesbaden: E-Mail: jugendarbeit@wiesbaden.de, Telefon 0611 / 313530.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram sowie auf Threads!
